
Walküre
geschichte und verwendung von porzellan
In einem Fabrikgebäude untergebracht ist das hell & fröhlich eingerichtete Porzellanmuseum von Walküre, welches herrlich-facettenreiche aber auch unifarbene schlichtere Exponate präsentiert. Bayreuth liegt ebenfalls an der Bayerischen Porzellanstraße.
Tipp; melden Sie sich für den Werksverkauf und besichtigen währenddessen die geöffneten Räumlichkeiten. Auf Wunsch hin wird auch eine nette Führung organisiert. Auf einer ganzen Etage wird die Geschichte der Fabrik gezeigt. Wunderbar dekorierte Räume, in welchen ich durch die Zeit spazieren konnte, erfreuten besonders mich:
- Großbürgerliches Wohnhaus
- Bahnhof der Zwanziger-Jahre
- Hotelterrasse
- modernes Café Alta.
In einem simulierten Alltag wird das Porzellan somit gezeigt; zudem stimmig auf ein Museum beziehend gleicht sich der Stil des ehemaligen Fabrikgebäudes an. Walküre nutzt das Museum mittels eines einzigen Raumes, um das Porzellan auszustellen. Selbstverständlich lohnt sich auch ein Besuch im Werkverkehr.
Das Museum ist nur wenige Meter vom Festspielhaus auf dem Grünen Hügel entfernt. Wer Bayreuth zu den Wagner Festspielen besucht, kann bei Walküre zusätzlich Porzellan bewundern. Ferner gehört Bayreuths Markgräfliches Opernhaus seit 2012 dem UNESCO-Weltkulturerbe an; einen Abstecher dorthin könnte durchaus auch auf einer gemütlichen Porzellanreise und bei wohlüberlegter Planung noch machbar sein.
Einst wünschten wir uns, Partygeschirr mit Walküre zu entwickeln. Die Webseite dazu besitzen wir heute noch. Das wohl vielbeschäftigte Management konnte uns dabei bisher leider nicht unterstützen.
Partygeschirr für Aperos
Wir zeigen Ihnen hier einige Rundgänge des Museums und Werkverkaufs;
Porzellanmuseum Walküre
Gravenreutherstr. 5
D-95445 Bayreuth
+49 921 789 300
www.walkuere.de
Öffnungszeiten
Montag-Freitag 10:00-17:00
Samstag 10:00-13:00





